Übersicht

Aus der Geschichte lernen - Erinnerungskultur

Am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg. In den Monaten davor wurden durch die Aliierten die KZs und Vernichtungslager der NS befreit. Am 28.Januar 1945 das KZ Auschwitz-Birkenau, am 11. April 1945 das KZ Buchenwald bei Weimar. Das ist jetzt 80 Jahre her und Zeitzeugen wie Arthur Radvansky, der viele Jahre unsere Schule besuchte und über seine Erlebnisse in 7 Konzentrationslagern berichtete, oder Michaela Vidlakowa, die uns ebenfalls häufig besuchte und über die Erlebnisse in Theresienstadt berichtete, leben nicht mehr oder werden in den nächsten Jahren aufgrund ihres hohen Alters bald ebenfalls versterben. Umso wichtiger ist es für uns als Lehrer, Formen zu finden, das Bewußtsein für diese  Ereignisse und Geschenisse wach zu halten. 
In der 9. Klasse haben wir uns dem mit zwei Biografien genähert: Arthur Radvanskys Lebenserinnerungen "Und trotzdem habe ich überlebt" und Jacques Lusseyrans Buch "Das wiedergefundene Licht". Die Klasse 9 wird im Mai zudem Weimar und Buchenwald besuchen. 
Wer sich die Gedenkfeiern in Buchenwald noch einmal ansehen möchte, wird hier fündig: Zum Festakt der 80-jährigen Befreiung von Buchenwald:https://www.youtube.com/watch?v=d2MymC2xOjg
Sehr hörenswert die Rede von Marina Weißband, ab 30.Minute