Oma Nissen im Überholverbot – Komödie der 6. Klasse zur Anwendung des Konjunktiv – (Klaus Peter Röh: Grammatik auf der Bühne, 2006).
„Überall im norddeutschen Hügelland herrschte Ruhe und Ordnung. (…) Überall? ...Nein!“ Und erst recht nicht in Klasse 6 in der Vollepoche nach den Herbstferien, denn wir erarbeiteten uns ein kleines Theaterstück im Rahmen der Grammatikepoche! Im Polizeibüro in Püngelsdorf wird ein Sachverhalt geklärt, ein Streit geschlichtet. Damit jede Perspektive gelten kann, muss der Polizist im Protokoll immer die Möglichkeit offenhalten, dass es wirklich so gelaufen sei.
Vier Wochen lang stand uns der Hauptunterricht für die Erarbeitung der Szenen zur Verfügung. In Gruppen wurden zunächst die Szenen in verteilten Rollen gelesen. Für die Rollenverteilung wurden Wünsche gesammelt, die - fast alle - umgesetzt werden konnten, denn jeder sollte eine Rolle spielen, die wenigsten ohne Text. Das Wichtige war, dass nach jeder Szene (in 2 Besetzungen!) die Rollen schnell gewechselt wurden. Jede Rolle hatte dazu ein Attribut, sei es einen Hut, einen Regenschirm oder einen Aktenkoffer. Das Stück nahm Fahrt auf: jeden Tag kamen Utensilien dazu, wie z. B. das rote Wahlscheibentelefon, die gusseiserne Schreibmaschine oder die Fahndungsplakate. Schlussendlich sorgte Frau Sonntag mit einigen Schüler:innen für eine schlichte doch effektive Kostümierung.
Für die Proben stand uns die kleine Bühne in Musiksaal 1 zur Verfügung. Es war ein dynamischer Probenprozess und es wurde den Schüler:innen viel Selbstständigkeit abverlangt. In Krankheitszeiten wurden die fehlenden Rollen geschickt von der anderen Besetzung ersetzt. Dann war der Tag gekommen: am 21. November führten wir das Stück am Vormittag für Klasse 2 und 4 und dann für Klasse 3 und 7 auf. Am Abend kamen die Eltern und Gäste und konnten beide Besetzungen nacheinander würdigen. Diese Dynamik hat die Klasse bewegt und über sich hinauswachsen lassen.
Und die Grammatik? Das Ziel war es, „bei möglichst vielen Kindern, Aufmerksamkeit und Interesse für die der Sprache innewohnenden Kräfte und Gesetzmäßigkeiten zu wecken.“ (Röh, 2006). Jetzt sollen die Regeln der Grammatik bewusst und handhabbar gemacht werden
„Könntet ihr bitte die Hefte herausholen?“ „Möglichkeitsform, Frau …..“
Mit herzlichem Dank an Frau Siebel für die tatkräftige Hilfe beim Einstudieren und an Frau Sonntag für das spontane Bereitstellen der Kostüme!
Welmoed Stollwerck